Kateryna Titova - Live at philharmonie berlin

Dieser 1874 entstandene Klavierzyklus gehört zu den prägenden Eckpfeilern der Klavierliteratur und gilt als Musterbeispiel programmmusikalischen Gestaltens. Angeregt durch die Bilder Viktor Hartmanns entwirft jeder Satz eine eindrucksvolle musikalische Vision, die an einen Gang durch eine Ausstellung erinnert. Die Bildhaftigkeit und Ausdruckskraft dieser Musik ziehen bis heute ihre Hörer in Bann. Bedeutende Bearbeitungen – etwa Maurice Ravels farbenreiche Orchestrierung oder die legendäre Rockversion von Emerson, Lake & Palmer – bezeugen die ungebrochene Faszination dieses Werkes.

Das könnte Ihnen auch gefallen